Muzeum Susch

→ INSTITUTO
SUSCH

Promise No Promises!

   

Neu: Feminismus in Zeiten von Corona

Episode 01 – A one flavor reality

Ab Mai 2020 wird der Podcast Promise no Promises! ein neues spezielle Kapitel aufschlagen: Feminismus in Zeiten von Corona. In den nächsten Monaten werden zehn neue Episoden produziert, basierend auf Gesprächen zwischen Sonia Fernández Pan und Gästen aus verschiedenen künstlerischen Disziplinen und Bereichen der Forschung und Lebenspraxis. Über einfache Antworten oder Lösungen hinausgehend, ist diese Reihe von persönlichen Gesprächen ein Versuch, verschiedene Richtungen, Gefühle, Erwartungen, Fortsetzungen und individuelle Geschichten in Zeiten der aktuellen, durch Covid-19 provozierten Krise aufzuzeigen. Sie ist auch ein Instrument für einen kollektiv inkorporierten Feminismus, in einer Zeit, in der nicht nur Geschlechter-, Klassen- und Rassenungleichgewichte verstärkt werden, sondern diese in der gegenwärtigen Situation auch noch sichtbarer werden. Die erste Episode mit dem Titel A one flavor reality ist die Fortsetzung eines Gesprächs mit der Künstlerin Ran Zhang über die Auswirkungen und Folgen von Covid-19 in einer Realität, die sich weiterhin verändert, derweil unsere Körper zu Hause eingesperrt sind.

Promise no Promises! ist ein Podcast, produziert von the Womxn’s Center for Excellence, ein Forschungsprojekt des Institut Kunst in Basel und  Instituto Susch—ein joint venture von Grażyna Kulczyk und der Art Stations Foundation CH. The Womxn's Center of Excellence ist ein Think Tank, der die Aufgabe hat, neue soziale Sprachen und Methoden zum Verständnis der Rolle der Frau in Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technologie zu bewerten, zu entwickeln und vorzuschlagen.

Der Begriff der Stimme ist von entscheidender Bedeutung für die historische Entwicklung des Bewusstseins von Frauen und ihrer Stellung und ihres Wirkens in der Gesellschaft. Wie wir erkennen können, wann Frauen mit ihrer eigenen Stimme sprechen, geht Hand in Hand mit der Frage, wie wir wissen, wer wir sind und wie wir das tun können, was wir wirklich tun wollen. Das gesprochene und das unausgesprochene Wort stecken beide in der Fragestellung, 'wem unser Schweigen nützt oder was sind die Auswirkungen und Folgen, wenn wir unsere Stimmen erheben?'. Meistens sind es die nicht angesprochenen Praktiken von geschlechtsspezifischen Ausgrenzung und Diskriminierung, die die Interessen anderer begünstigen.

Spielt Kunsterziehung eine Rolle für künftige Formen der Ungleichheit? Die liberalen Grundwerte von Freiheit und Gleichheit sind sowohl in der Systematik der Kunsterziehung als auch für die Rolle der Frau im westlichen Kunstweltsystem  prägend, aber sollten wir ihre Prämissen nichtsdestotrotz ernsthaft überdenken? Interpretieren die verschiedenen Kunstwelten die Auswirkungen der Arbeit und der wirtschaftlichen Strukturen auf die Situation von Frauen richtig? Wie kann die Aufmerksamkeit für die Sexualität und die Machtdisparitäten, die in heterosexuellen Beziehungen und in patriarchalischen Kulturen vorherrschen,  geweckt werden? Wie kann dies Hand in Hand gehen mit der radikalen Notwendigkeit, die Identifizierung der Zugehörigkeit zu einer Geschlechterklasse, die bei der Geburt stattfindet, zu überdenken und die Entwicklung der Persönlichkeit und der Präferenzen eines Individuums ohne den Zwangseinfluss eines gesellschaftlich ausgeübten Wertesystems zu ermöglichen? Über all diesen Fragen liegt eine andere: Wie werden all diese Erfahrungen des Geschlechts gleichzeitig durch Klasse, Ethnizität, Rasse geprägt? Der Mainstream-Feminismus hat historisch die Stimmen von farbigen Frauen, queeren Frauen, Frauen verschiedener Klassen, behinderten Frauen und anderen nicht-normativen Identitäten, die eine fundamentale Rolle in den Erfahrungen von Frauen in der Welt spielen, herabgesetzt. Wir erleben das notwendige Wiederaufleben des Begriffs "Intersektionalität" und die Notwendigkeit, die Art und Weise zu beschreiben, in der unterdrückende Institutionen (Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie, Ablehnung, Fremdenfeindlichkeit, Klassenkampf usw.) miteinander verbunden sind und nicht getrennt voneinander untersucht werden können. Eines wissen wir: Wir müssen davon Abstand nehmen, eine einzige Stimme zu artikulieren. Wir brauchen einen Chor!


Die Podcast-Reihe Promise no Promises! entsteht in der ständigen Auseinandersetzung mit diesen Fragen. Sie ist das Ergebnis einer Reihe von Symposien, die im Oktober 2018 in Basel initiiert und von Chus Martínez und Quinn Latimer moderiert wurden. Die Symposien und Podcasts, die Teil des the Womxn’s Center for Excellence sind, bilden den öffentlich zugänglichen Bereich des Forschungsprojekts, das darauf abzielt, verschiedene Lehrmittel, Materialien und Ideen zu entwickeln, um Lehrpläne in Frage zu stellen, aber auch, um einen Raum zu schaffen, in dem man sich treffen, diskutieren und eine neue Vorstellung davon entwickeln kann, was in unseren Denk- und Arbeitsbereichen alles noch möglich ist.

More information:
http://institut-kunst.ch/we-explore/gender/